Zuerst einmal, wenn man ganz neu mit dieser Materie ist, stellt sich auch die Frage, wie fängt man an. Ein paar grundlegende Fragen waren ja nun schon entschieden. Spur H0 und Module auf dem Dachboden. Doch es stellte sich heraus, dass es noch zahlreiche andere Fragen gibt, denen man sich widmen muss.
Analog oder Digital, welchen Schienentyp von welchem Hersteller und andere. Eingefleischte Fans wissen sicherlich von was ich rede.
Nun die Antworten auf diese Fragen sollten noch so einige Zeit in Anspruch nehmen. Außerdem gab es noch andere Dinge, außer der Modellbahn, denen man sich privat und zu Hause widmen musste. So stellten wir das Projekt Modellbahn erst einmal auf eine "Warteposition". Zwar nicht aus den Augen und aus dem Sinn aber eben nicht sofort. Es sollte einfach etwas langsamer angegangen werden.
In der Zwischenzeit nutzten wir verschieden Mittel um uns zu informieren. Prospekte, Internet oder Gespräche mit anderen Modellbahnfreunden. Darum kümmerte sich hauptsächlich mein Vater.
Ich hingegen nutzte meine freie Zeit, mich um die erworbenen Kartenbausätze von Gleimo zu kümmern. Sie waren ja nun da und ich wollte einfach etwas tun. Also machte ich mich daran, die Bausätze zu bauen. Wie das ganze von statten ging, werde ich im nächsten Post beschreiben.
Eine Dokumentation über die Planung und den Bau einer Modelleisenbahn mit dem Römhilder Bahnhof Spur H0
Modellbahnausstellung in Römhild
Achtung Eisenbahnfreunde !
Bereits 2010 hat das Museum Schloss Glücksburg gemeinsam mit Modellbahnfreunden der Region eine Ausstellung organisiert, die viele begeisterte Besucher angezogen hat.
Deshalb soll es in diesem Jahr am 8. und 9. Dezember 2012 wieder eine Modellbahnausstellung in Römhild geben. Interessierte Modelleisenbahner können sich an der Ausstellung beteiligen.
Also, wer eine Anlage hat und sie am zweiten Adventswochenende in Römhild zeigen möchte, kann sich im Museum Schloss Glücksburg (036948 80140) oder bei Horst Schubert (036948 80434) melden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen