Modellbahnausstellung in Römhild

Achtung Eisenbahnfreunde !

Bereits 2010 hat das Museum Schloss Glücksburg gemeinsam mit Modellbahnfreunden der Region eine Ausstellung organisiert, die viele begeisterte Besucher angezogen hat.

Deshalb soll es in diesem Jahr am 8. und 9. Dezember 2012 wieder eine Modellbahnausstellung in Römhild geben. Interessierte Modelleisenbahner können sich an der Ausstellung beteiligen.

Also, wer eine Anlage hat und sie am zweiten Adventswochenende in Römhild zeigen möchte, kann sich im Museum Schloss Glücksburg (036948 80140) oder bei Horst Schubert (036948 80434) melden.

Freitag, 13. Januar 2012

Bauphase der Modellhäuser

Seit dem letzten Post ist ja nun einige Zeit ins Land gegangen. Doch untätig waren wir nicht. Viel ist passiert! Was genau, darüber schreibe ich später mehr.

Wie aber im letzten Post versprochen, will ich nun eine kleine Ausführung geben, wie ich die Gebäudemodelle des Römhilder Bahnhofes gebaut habe.

Die Kartenmodelle von Gleimo sind auf etwas stärkeren Papier gedruckt. Allerdings fand ich persönlich die Stabilität des Papiers nicht so sehr gut geeignet. Es würde sicher ein anprechendes Modell ergeben, aber wie gesagt dies ist meine eigene persönliche Meinung.




Daher habe ich mich entschieden dem Modell eine etwas bessere Stabilität zu geben. Ich überlegte mir, wie ich das zustande bekomme und wurde im Baumarkt fündig. Dort gab es Bastelsperrholz ideal für Laubsägearbeiten. Dies wollte ich als Grundlage für die Modelle benutzen. Das Sperrholz war 4 mm stark. (siehe Bild)












Nun aber zur eigentlichen Arbeit.
Zuerst betrachtete ich alle Teile, welche dem Bastelbogen beigefügt sind um mir einen Überblick zu verschaffen und um zu überlegen wie man die ganze Sache nun baut. (siehe Bild)
Eine simple Bauanleitung in Textform ist dem Kartensatz natürlich beigefügt.







Da ich wie schon gesagt das ganze aber mit dem Sperrholz verstärken wollte, mußte ich mir eine eigen Vorgehensweise überlegen.

Zuerst begann ich alle Teile auszuschneiden. Beginnend mit den Teilen, die eigentlich zur Verstärkung des Papiers (welche aus stärkeren Karton bestehen) vorhanden sind.

Ausreichend wäre es gewesen, nur die Konturen auszuschneiden. Da ich aber auch die Modelle mit einer inneren Beleuchtung ausstatten will, mussten dementsprechend auch die vorgesehenen Fenster ausgeschnitten werden. (siehe Bild)

Heraus kamen nun die 4 Seitenteile des Hauses welches ich gerade baute sowie die Dachfläche.







Jetzt nahm ich diese Teile als Vorlage und übertrug das ganze auf das Sperrholz. (siehe Bild)
Zu beachten war natürlich die Stärke das Sperrholzes von 4 mm wenn man dann die Teile aussägt. Entweder arbeitet man mit einer Gärung bei den Ecken der Gebäude oder, so habe ich gearbeitet, nimmt man die 4 mm an den Seiten bei 2 Seitenteilen weg.
Nicht zu vergessen natürlich Fenster oder Türen usw.





Wenn man nun alle Teile ausgesägt hat, kann man mit dem Zusammensetzen beginnen. Dem Bausatz liegt natürlich auch die passende Grundplatte auf Papier gedruckt bei. Diese habe ich ebenfalls ausgeschnitten und einfach erst mal auf eine Unterlage gelegt.

Sämtliche Teile klebt man nun zusammen. Ich habe hierfür einfachen Holzleim benutzt.





Zuerst die Wände des Gebäudes auf die Grundplatte und miteinander verklebt und trocknen lassen. Mit dem Dach habe ich allerdings noch nicht weiter gemacht.








Vorher habe ich die Seitenwände vom Bausatz ausgeschnitten und auf das Holz aufgeklebt. (siehe Bilder)










Hat man nun so alle 4 Seitenwände komplett und miteinander verbunden, kann man auf die gleiche Weise das Dach fertig stellen und aufsetzten sowie festkleben.

Fertig ist zumindest das Haus in seiner Grundform! Nun kann man mit den kleinen aber feinen Details weiter machen. Dem Bausatz liegen noch Schornsteine, Dachluken, Fensterläden, Bahnhofsuhr, Sandkiste und andere kleine Details bei. Hierbei ist aber jeder selber gefragt, in wie weit man das noch baut oder hinzufügt. Jeder hat da ja einen anderen Geschmack.

Aufgrund meiner Wahl, die Häuser mit dem Sperrholz zu verstärken, eine nicht simple Aufgabe den Bausatz zu bauen. Aber für einen geübten Bastler sicherlich kein Problem.

Dies war nur ein kleiner kurzer Überblick über das Bauen der Modelle aus dem Gleimo Kartenbausatz. Sicherlich habe ich nicht jedes Detail genau beschrieben. Falls es jedoch jemanden gibt, der seine Modelle auf die gleiche Art bauen möchte und Fragen hat, der darf sich gerne bei mir melden und seine Fragen stellen.

Nachfolgend noch ein paar Bilder von meinen Häusern die ich bisher fertig gestellt habe. Weitere Häuser sind noch in Arbeit.
Güterschuppen Bahnhof Römhild - Modell H0

Toiletten und Waschhäuschen Bahnhof Römhild - Modell
Bahnhofsgebäude mit Empfangshalle, Bahnhof Römhild - Modell

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen